Sie können sowohl externe Webseiten als auch Beiträge innerhalb von regiolog miteinander verknüpfen.
Hyperlinks zu externen Webseiten
- Schreiben Sie zunächst den Text, der nachher verlinkt werden soll. Z.B. "Das IZMP ..."
- Markieren Sie dann den Teil des Textes, der verlinkt werden soll, mit Maus oder Tastenkombination SHIFT+Cursor-Pfeil
- Wählen Sie aus den Editorbuttons oberhalb des Eingabefeldes das Kettensymbol ("Insert/edit link") aus.
- Ein Dialogfenster öffnet sich.
- In das erste Feld "Link URL" geben Sie die vollständige URL Ihres Links ein. Z.B.: http://www.izmp-erlangen.de
- Im zweiten Feld ("Target") wählen Sie "Open link in new window" aus. Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass sich für die verlinkte Seite ein eigenes Browser-Fenster öffnet. Dies erleichtert dem Nutzer die Orientierung.
- Die beiden übrigen Felder beachten Sei nicht.
- Klicken Sie "Insert", um den Link zu übernehmen bzw. "Cancel", um die Aktion abzubrechen.
- Der Text ist jetzt farblcih hervorgehoben.
- Der Link wird erst aktiv, wenn Sie Ihren Beitrag abgesendet haben ("Absenden")
Hyperlinks zu Webseiten in regiolog
- Jeder Beitrag und jede Seite erhalten in regiolog eine eindeutige Nummer, die Knoten-ID. Z.B. können Sie aus der URL dieser Seite http://www.regiolog.com/node/217 die ID "node/217" ablesen.
- Manche Seiten haben sind zusätzlich durch einen suchmaschinenfreundlichen Pfad identifizierbar, z.B. Lautet die URL mit dem Überblick über alle eingetragenen Organisationen http://www.regiolog.com/Organisationen. Die Seite ist also durch den Begriff "Organisationen" eindeutig identifizierbar.
- Für einen Link auf Inhalte in regiolog gehen Sie zunächst wie bei externen Links vor (Schritte 1-4).
- Für Punkt 5 (das erste Feld im Dialogfenster) gilt: Verwenden Sie nicht die vollständige URL sondern nur die ID der Zielseite, also z.B. node/217 für einen Link auf diese Hilfe-Seite. Das System ergänzt Ihren Link automatisch.
- Für Punkt 6 (Zweites Feld "Target") gilt: Wählen Sie hier "OPen link in same window" aus. Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass sich für die verlinkte Seite kein eigenes Browser-Fenster öffnet, sondern die Seite im gleichen Browser-Fenster, also innerhaöb von regiolog, geöffnet wird. Dies erleichtert dem Nutzer die Orientierung.
- Fahren Sie dann wie in den Schritten 7-10 beschrieben fort.
Einen Hyperlink ändern
- Öffnen Sie die Seite mit dem Bearbeiten-Reiter.
- Wählen Sie den Linktext durch Markierung mit Maus oder SHIFT+Cursor aus.
- Wählen Sie aus den Editorbuttons oberhalb des Eingabefeldes das Kettensymbol ("Insert/edit link") aus.
- Ändern Sie die Link-URL entsprechend.
- Klicken Sie dann "Update", um den geänderten Link zu übernehmen.
- Erst nachdem Sie "Absenden" geklickt haben, ist der Link mit der neuen URL übernommen.
Einen Hyperlink löschen
- Öffnen Sie die Seite mit dem Bearbeiten-Reiter.
- Wählen Sie den Linktext durch Markierung mit Maus oder SHIFT+Cursor aus.
- Klicken Sie dann auf den Editor-Button mit den zerbrochenen Kettengliedern ("Unlink")
- Erst nachdem Sie "Absenden" geklickt haben, ist der Link gelöscht.
Verlinkten Text ändern
- Öffnen Sie die Seite mit dem Bearbeiten-Reiter.
- Platzieren Sie den Cursor im Link-Text.
- Schreiben Sie den gewünschten Text.
- Löschen Sie dann die unerwünschten Buchstaben. Auf diese Weise bleibt der Link (die URL) unverändert und nur der Linktext wird geändert.
- Wenn Sie den ursprünglich verlinkten Text löschen, löschen Sie auch den gesetzten Link.